Digitalisierung, Justitia 4.0

Merkblätter Digitalisierung, Justitia 4.0

Sprechstunde Digitalisierung, Justitia 4.0

Der Bernische Anwaltsverband BAV bietet seinen Mitgliedern eine Sprechstunde Digitalisierung - Justitia 4.0 an. Diese Dienstleistung ist für BAV-Mitglieder kostenlos. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nicht Mitglied des BAV sind, können die Sprechstunde Digitalisierung kostenpflichtig in Anspruch nehmen (Kontakt via info@bav-aab.ch). Die Anfragen in der Sprechstunde Digitalisierung werden vertraulich behandelt. Themen von allgemeinem Interesse werden im Rahmen von BAV-Digitalmittag online-Veranstaltungen und/oder mittels Merkblättern und Checklisten vertieft und so allen Mitgliedern zugänglich gemacht. 

BAV-Digital-Mittag online, IT-Feierabend

Programm der BAV-Digital-Mittag online-Veranstaltungen und der IT-Feierabende 2025:

  • Donnerstag, 20. Februar 2025: Stand der Dinge i.S. Justitia 4.0: Inkrafttreten, problematische BEKJ-Regelungen, Obligatorium e-Eingaben, Agenda 2025 im Kanton Bern, Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Gast: David Schwaninger, Rechtsanwalt, Vertreter SAV im Projektaus-schuss von Justitia 4.0, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Dienstag, 1. April 2025: Beweissicherung von Webseiten und weiteren online-Ressourcen: Praxis-Beispiele und Checklisten, Referierende: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Dienstag, 29. April 2025: Mehr als nur unterschreiben. Wozu qualifizierte elektronische Signaturen und elektronische Zeitstempel dienen können. Praktische Anwendungsbeispiele für den Alltag in der Anwaltskanzlei, Referierende: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Mittwoch, 28. Mai 2025: Aktuelle Themen aus der BAV-Sprechstunde Digitalisierung, Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Mittwoch, 2. Juli 2025: Thema: Stolperfallen bei der Schwärzung/Löschung von Text-Teilen und Bildern in elektronischen Unterlagen, Referierende: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Mittwoch, 6. August 2025: Tools und Tipps: Softwares und Hilfsmittel für die e-Anwaltskanzlei und das e-Notariat (DE/FR), Referierende: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Dienstag, 23. September 2025: Praxisbericht aus der e-Advokatur, Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Referierende: noch offen, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Dienstag, 14. Oktober 2025: Wir informieren wir über den aktuellen Stand der Plattform justitia.swiss und gleichen die Anforderungen seitens Anwaltschaft, die im Juni 2023 formuliert wurden, mit dem heutigen Stand der Entwicklung der Plattform ab. Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Mittwoch, 5. November 2025: BAV-IT-Feierabend, 17-19 Uhr. Wir üben praktisch, wie ein Betriebssystem wie Kali Linux (Linux-Distribution auf Debian-Basis, die u.a. auf Computerforensik ausgerichtet ist) «live» von einem USB-Stick ausgeführt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Mitzunehmen ist ein Experimentier-Laptop (Windows oder Linux). Anmeldungen für den 5. November 2025 und Vorschläge für weitere IT-Feierabende nimmt RA Nicolas Bischoff (bischoff@advowerk.ch) gerne entgegen.
  • Montag, 24. November 2025: Bericht aus dem Justitia.swiss-Pilotkanton Basel-Landschaft. Unser Gast ist Daniel Stehlin, Leiter Zentrale Dienste und Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft. Er berichtet über das Pilotvorhaben und beantwortet unsere Fragen zu den Folgen von Justitia 4.0 und BEKJ für die Aktenführung und Akteneinsicht. Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin. Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten: Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025: Aktuelle Informationen zu Justitia 4.0 und BEKJ, Moderation: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Referierende: noch offen, Dauer: 12.00-13.00 Uhr, online, Zugangsdaten:  Link zum Mitgliederbereich oder info@bav-aab.ch
  • Donnerstag, 11. November 2025: BAV-IT-Feierabend, 17-19 Uhr. Mit Total Commander Hashwerte berechnen und überprüfen: Wir üben unter anderem a) wie elektronische Klientendossiers für die elektronische Zwischenarchivierung erfasst und mit einem qualifizierten Zeitstempel versehen werden und b) wie man Dateiensammlungen aus mehrfacher elektronischer Akteneinsicht mittels Hashwert abgleicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Mitzunehmen ist ein Laptop (Windows). Anmeldungen für den 11. Dezember 2025 und Vorschläge für weitere IT-Feierabende nimmt RA Nicolas Bischoff (bischoff@advowerk.ch) gerne entgegen.

Weiterbildung, Workshops des BAV

Programm 2025:

  • Einführungsworkshop Autopsy: Daten aus Akteneinsicht und elektronische Beweismittel analysieren und bearbeiten mit dem OpenSource Digital Forensic Tool «Autopsy»: Donnerstag, 6. März 2025, 13.00-17.00 Uhr, Kursleitung: RA Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Kursort: Sitzungszimmer BAV, Bern, Kurskosten: CHF 200.– (zuzügl. MWST) für Mitglieder des BAV, Anmeldefrist: Montag, 3. März 2025, die Teilnehmenden bringen einen Laptop mit und installieren vorab die Software Autopsy, Anmeldung: info@bav-aab.ch. Weitere Workshop-Daten auf Anfrage.
  • Crashkurs elektronische Anwaltskanzlei, Vorkehrungen im Hinblick auf Justitia 4.0, Dienstag, 25. März 2025, 13.00-17.00 Uhr, Kursleitung: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Kursort: Sitzungszimmer BAV, Bern, Kurskosten: CHF 200.– (zuzügl. MWST) für Mitglieder des BAV, Anmeldefrist: Freitag, 21. März 2025, Anmeldung: info@bav-aab.ch.
  • Crashkurs elektronische Anwaltskanzlei, Vorkehrungen im Hinblick auf Justitia 4.0, Mittwoch, 18. Juni 2025, 13.00-17.00 Uhr, Kursleitung: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Kursort: Sitzungszimmer BAV, Bern, Kurskosten: CHF 200.– (zuzügl. MWST) für Mitglieder des BAV, Anmeldefrist: Freitag, 13. Juni 2025, Anmeldung: info@bav-aab.ch.
  • Crashkurs elektronische Anwaltskanzlei, Vorkehrungen im Hinblick auf Justitia 4.0, Donnerstag, 28. August 2025, 13.00-17.00 Uhr, Kursleitung: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Kursort: Sitzungszimmer BAV, Bern, Kurskosten: CHF 200.– (zuzügl. MWST) für Mitglieder des BAV, Anmeldefrist: Dienstag, 19. August 2025, Anmeldung: info@bav-aab.ch.
  • Crashkurs elektronische Anwaltskanzlei, Vorkehrungen im Hinblick auf Justitia 4.0, Donnerstag, 6. November 2025, 13.00-17.00 Uhr, Kursleitung: Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, Kursort: Sitzungszimmer BAV, Bern, Kurskosten: CHF 200.– (zuzügl. MWST) für Mitglieder des BAV, Anmeldefrist: Montag, 3. November 2025, Anmeldung: info@bav-aab.ch.
  • Cours intensiv Justitia 4.0 et digitalisation de l'étude d'avocat de l'Association des avocats bernois (AAB), jeudi, 27 novembre 2025, de 13h à 18h. Lieu du cours: Chocolats Camille Bloch SA, Grand-Rue 21, CH-2608 Courtelary. Coût du cours: 200 CHF plus TVA (café, expresso, thé avec cake Ragusa ou Torino inclus). Nombre maximal de participants: 15 personnes. Inscription via l'Association des avocats bernois (AAB) à l'adresse info@bav-aab.ch jusqu’au 15 octobre 2025.